Lieber Leser,ich weiß Du erwartest hier steuerliche Grundlagenbildung, so wie ich es bisher versprochen habe. Und vielleicht bist Du auch enttäuscht, dass hier seit zwei Jahren kein einziger Text mehr veröffentlicht wurde.Nun, ich habe entschieden diesen Blog von nun an …
Ein Tausch liegt vor, wenn das Entgelt für eine Lieferung in einer Gegenlieferung besteht.
§ 13a UStG Leistungsgeber ist Steuerschuldner Steuerschuldner einer Leistung nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG ist grundsätzlich der leistende Unternehmer. Das heißt der Unternehmer muss die entstandene USt anmelden und entrichten. § 13b UStG Leistungsempfänger ist Steuerschuldner Diese …
Bei der Umsatzsteuer ist zwischen der Soll- und der Istbesteuerung zu unterscheiden. Die Sollbesteuerung: Bei der Sollbesteuerung wird die Umsatzsteuer gem. § 13 Abs. 1 Nr. 1 a i.V.m. § 16 Abs. 1 UStG nach vereinbarten Entgelten berechnet. Die Ausführung …
Absetzungen für Abnutzung – Ein Überblick der AfA-Arten im EStG
Die Regeln zur AfA sind ein fester Bestandteil der Berechnung des Ertrags bei allen Einkunftsarten. § 7 EStG regelt, dass die Anschaffungs- und Herstellungskosten eines Wirtschaftsgutes auf die Nutzungsdauer verteilt werden müssen, wenn das Wirtschaftsgut voraussichtlich länger als ein Jahr …
Die nachträgliche Änderung der Bemessungsgrundlage nach § 17 UStG
In einigen Fällen ändert sich nachträglich die Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer, sodass die darauf entfallende Umsatzsteuer bzw. die Vorsteuer berichtigt werden muss. Was mindert das Entgelt alles? Skonti, Rabatte mindern z.B. das Entgelt. Bei der (Teil-) Rückzahlung des Entgelts aufgrund …
Lieferungen und Leistungen werden gemäß § 10 UStG nach dem Entgelt bemessen. Entgelt ist alles, was den Wert der Gegenleistung bildet, die der leistende Unternehmer erhält oder erhalten soll. Was kann „alles“ Entgelt sein? Entgelt kann neben der reinen Geldzahlung …