Aktieninvestments mit Kredit hebeln – Die steuerliche Seite

Oh, der gute alte Investmentkredit. Wir oft haben wir schon darüber nachgedacht einfach Geld zu leihen um zu investieren. Jedes Mal, wenn die eigenen liquiden Mittel aufgebraucht sind und der Markt einbricht, juckt es in den Fingern, weil man doch vielleicht noch etwas mehr investieren könnte. Um etwas schneller zum Ziel kommen könnte.
Nun, ich will euch hier nicht mit irgendwelchen Überlegungen zur Rentabilität und Chance-Nutzen-Risiko-Verhältnis quälen. …

Weiterlesen →

Die Steuerentstehung in der Umsatzsteuer

Bei der Umsatzsteuer ist zwischen der Soll- und der Istbesteuerung zu unterscheiden.

Die Sollbesteuerung:
Bei der Sollbesteuerung wird die Umsatzsteuer gem. § 13 Abs. 1 Nr. 1 a i.V.m. § 16 Abs. 1 UStG nach vereinbarten Entgelten berechnet. Die Ausführung der Leistung ist also grundsätzlich maßgebend.
Die Umsatzsteuer entsteht mit Ablauf des Voranmeldungszeitraums, in dem die Leistung ausgeführt wurde.

Die Istbesteuerung:
Bei der Istbesteuerung wird die Umsatzsteuer gem. § 13 Abs. 1 Nr. 1 b i.V.m. § 20 UStG nach vereinnahmten Entgelten berechnet.
Maßgebend ist hierbei der Zahlungseingang. …

Weiterlesen →

Absetzungen für Abnutzung – Ein Überblick der AfA-Arten im EStG

Die Regeln zur AfA sind ein fester Bestandteil der Berechnung des Ertrags bei allen Einkunftsarten.

§ 7 EStG regelt, dass die Anschaffungs- und Herstellungskosten eines Wirtschaftsgutes auf die Nutzungsdauer verteilt werden müssen, wenn das Wirtschaftsgut voraussichtlich länger als ein Jahr im Betrieb genutzt werden wird.

Die Folge davon ist ein anteiliger Abzug an Betriebsausgaben bzw Werbungskosten pro Jahr statt einem großen Ausgabeposten im Jahr der Anschaffung.

Was gibt es jetzt aber für Möglichkeiten Wirtschaftsgüter abzuschreiben?

Weiterlesen →

Die nachträgliche Änderung der Bemessungsgrundlage nach § 17 UStG

In einigen Fällen ändert sich nachträglich die Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer, sodass die darauf entfallende Umsatzsteuer bzw. die Vorsteuer berichtigt werden muss.

Was mindert das Entgelt alles?
Skonti, Rabatte mindern z.B. das Entgelt.
Bei der (Teil-) Rückzahlung des Entgelts aufgrund von Mängel.
Die Rückgabe des Liefergegenstandes mindert ebenso das Entgelt (Genaueres hier: Rückgabe und Rücklieferung) gem. § 17 Abs. 2 Nr. 3 UStG.
Wird ein Steuerbetrag nach § 14c Abs. 1 UStG berichtigt, ist § 17 ebenso anzuwenden.
Die Rücknahme des Leerguts und Rückzahlung….

Weiterlesen →