Die Bemessungsgrundlage in der Umsatzsteuer

Lieferungen und Leistungen werden gemäß § 10 UStG nach dem Entgelt bemessen.

Entgelt ist alles, was den Wert der Gegenleistung bildet, die der leistende Unternehmer erhält oder erhalten soll.

Was kann „alles“ Entgelt sein?

Entgelt kann neben der reinen Geldzahlung auch die Übernahme von Schulden sein.
Die an den Unternehmer freiwillig gezahlten Trinkgelder…

Weiterlesen →

Leasing in der Umsatzsteuer

Im Umsatzsteuerrecht kann ein Leasingvertrag zu einer Lieferung des Gegenstandes im Zeitpunkt der Übergabe an den Leasingnehmer oder zu einer sonstigen Leistung (Nutzungsüberlassung) führen.

Das klassische Leasing ist eine sonstige Leistung (Vermietungsleistung). Du kennst das vielleicht aus deinem Freundeskreis, dass sich jemand ein neues Auto geleast hat.

Bisher knüpfte das Umsatzsteuerrecht beim Leasing an die ertragsteuerlichen Leasingerlasse (BMF-Schreiben v. 19.04.1971) an. Danach ist die Entscheidung, ob eine Lieferung oder eine sonstige Leistung vorliegt, anhand der Zurechnung des Wirtschaftsgutes nach Bilanzierungsgrundsätzen vorzunehmen.
Ist der Leasinggegenstand….

Weiterlesen →

Massiv Steuern sparen durch Minimalismus

Dem Normalverbraucher ist gar nicht bewusst wieviel Steuern er tatsächlich bezahlt. Und hier spreche ich nicht einfach nur von den Lohnsteuerabgaben.

Nehmen wir einmal an wir hätten einen durchschnittlichen Arbeitnehmer Max. Max verdient 40.000 € brutto im Jahr als angestellter Kaufmann. Er ist nicht verheiratet und nicht in der Kirche.
Damit hat er als Single ein Nettogehalt von rund 2.108 € im Monat (2020). Die Lohnsteuer und der Solidaritätszuschlag nehmen ihm nur 518,70 € von seinem hart verdienten Lohn. Das sind rund 15,5 %.

Also eigentlich gar nicht so viel, würde man da sagen. Klar, die restlichen Sozialabgaben schmälern sein Nettogehalt tatsächlich nochmal stark. Aber dafür ist er ja auch gegen Arbeitslosigkeit und Krankheit abgesichert ….

Weiterlesen →

Erhaltungsaufwendungen, Anschaffungs- und Herstellungskosten – Die Kriterien zur Abgrenzung

Wer Vermieter ist und seine Immobilie renoviert um sie wieder soweit herzurichten, sodass die Miete an die ortsüblichen Verhältnisse angepasst werden kann, macht sich selten Gedanken darüber wie die Renovierung steuerlich zu qualifizieren ist.

Allerdings können die Auswirkungen bei der Steuer immens sein. Sowohl negativ, wie auch positiv. Deswegen schauen wir uns hier die Regel dazu, wie Renovierungsarbeiten steuerlich zu behandeln sind. …

Weiterlesen →

Die Unterscheidung zwischen Rückgabe und Rücklieferung für die Umsatzsteuer

Für die umsatzsteuerliche Behandlung ist zwischen der Rückgabe und der Rücklieferung zu unterscheiden.

Wird der Liefergegenstand zurückgegeben bzw. zurückgenommen, wird das ursprüngliche Geschäft aufgehoben und somit die ursprüngliche Lieferung rückgängig gemacht.

Typischer Fall einer Rückgabe ist z.B. …

Weiterlesen →