Aktieninvestments mit Kredit hebeln – Die steuerliche Seite

Oh, der gute alte Investmentkredit. Wir oft haben wir schon darüber nachgedacht einfach Geld zu leihen um zu investieren. Jedes Mal, wenn die eigenen liquiden Mittel aufgebraucht sind und der Markt einbricht, juckt es in den Fingern, weil man doch vielleicht noch etwas mehr investieren könnte. Um etwas schneller zum Ziel kommen könnte.
Nun, ich will euch hier nicht mit irgendwelchen Überlegungen zur Rentabilität und Chance-Nutzen-Risiko-Verhältnis quälen. …

Weiterlesen →

Absetzungen für Abnutzung – Ein Überblick der AfA-Arten im EStG

Die Regeln zur AfA sind ein fester Bestandteil der Berechnung des Ertrags bei allen Einkunftsarten.

§ 7 EStG regelt, dass die Anschaffungs- und Herstellungskosten eines Wirtschaftsgutes auf die Nutzungsdauer verteilt werden müssen, wenn das Wirtschaftsgut voraussichtlich länger als ein Jahr im Betrieb genutzt werden wird.

Die Folge davon ist ein anteiliger Abzug an Betriebsausgaben bzw Werbungskosten pro Jahr statt einem großen Ausgabeposten im Jahr der Anschaffung.

Was gibt es jetzt aber für Möglichkeiten Wirtschaftsgüter abzuschreiben?

Weiterlesen →

Massiv Steuern sparen durch Minimalismus

Dem Normalverbraucher ist gar nicht bewusst wieviel Steuern er tatsächlich bezahlt. Und hier spreche ich nicht einfach nur von den Lohnsteuerabgaben.

Nehmen wir einmal an wir hätten einen durchschnittlichen Arbeitnehmer Max. Max verdient 40.000 € brutto im Jahr als angestellter Kaufmann. Er ist nicht verheiratet und nicht in der Kirche.
Damit hat er als Single ein Nettogehalt von rund 2.108 € im Monat (2020). Die Lohnsteuer und der Solidaritätszuschlag nehmen ihm nur 518,70 € von seinem hart verdienten Lohn. Das sind rund 15,5 %.

Also eigentlich gar nicht so viel, würde man da sagen. Klar, die restlichen Sozialabgaben schmälern sein Nettogehalt tatsächlich nochmal stark. Aber dafür ist er ja auch gegen Arbeitslosigkeit und Krankheit abgesichert ….

Weiterlesen →

Erhaltungsaufwendungen, Anschaffungs- und Herstellungskosten – Die Kriterien zur Abgrenzung

Wer Vermieter ist und seine Immobilie renoviert um sie wieder soweit herzurichten, sodass die Miete an die ortsüblichen Verhältnisse angepasst werden kann, macht sich selten Gedanken darüber wie die Renovierung steuerlich zu qualifizieren ist.

Allerdings können die Auswirkungen bei der Steuer immens sein. Sowohl negativ, wie auch positiv. Deswegen schauen wir uns hier die Regel dazu, wie Renovierungsarbeiten steuerlich zu behandeln sind. …

Weiterlesen →

§ 21 EStG – Vermietung und Verpachtung: eine Chance auf Wohlstand?

Wer als Privatperson investieren will, landet fast zwangsläufig bei Immobilien oder Aktien. Und die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung sind wahrscheinlich das , was den meisten Menschen viel näher liegt, als Dividendenrendite und Kursgewinne.

Steuerlich gesehen ist die Vermietung von Immobilien auch die spannendere Geschichte. Deswegen schauen wir …

Weiterlesen →

Die Regeln zur Mitunternehmerschaft nach § 15 Absatz 1 Nr. 2 EStG

Wenn Einzelpersonen ein Gewerbe betreiben, dann erzielen sie ganz originär Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach § 15 Absatz 1 Nr. 1 EStG.

Die Folge davon ist, dass diese zum einen regelmäßig der Gewerbesteuer unterliegen und zum anderen der Gewerbetreibende nicht die Möglichkeit haben, mit sich selbst Vertragsbeziehungen einzugehen. Für Vertragsbeziehungen…

Weiterlesen →