Das Zufluss- / Abflussprinzip – Was muss wann berücksichtigt werden?

Bei der Einkunftsermittlung ist die Frage des Was und Ob meist recht schnell geklärt, wenn man sich denn Sachverhalt anschaut und die steuerrechtliche Vorschrift dazu gefunden hat.

In welchen Zeitraum man den Vorfall dann aber einordnen muss, ist manchmal gar nicht so leicht zu klären.

Im Steuerrecht gilt die Jahresabschnittsbesteuerung…

Weiterlesen →

Werbungskosten und Betriebsausgaben – abzugsfähig oder nicht abzugsfähig

Fast alle Ausgaben im Leben, die man so findet, lassen sich im Steuerrecht den Kategorien Werbungskosten/Betriebsausgaben, Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen zuordnen. Passt die Ausgabe nicht in eine dieser Kategorie, ist sie nicht abzugsfähig.

Als  Erstes schauen wir uns Ausgaben im direkten Zusammenhang mit den Einkunftsarten an. …

Weiterlesen →

Einnahmen – steuerfrei und steuerpflichtig

Die Begriffe Einnahmen und Ausgaben erscheinen auf den ersten Blick sehr einfach. Im deutschen Steuerrecht sind sie das aber nicht unbedingt. Deswegen schauen wir uns die Regelungen dazu einmal genauer an. Mit den Einnahmen fangen wir an.

Schaut man sich im EStG um, findet man direkt einen Paragraphen zum Begriff Einnahmen, und zwar den § 8 EStG. …

Weiterlesen →

Einkommensteuer – Ein erster Überblick

Bevor man sich mit der Einkommensteuer beschäftigt, muss man sich einen Überblick verschaffen, welche Quellen das Einkommensteuerrecht beeinflussen.

Dazu zählen:

das Einkommensteuergesetz (EStG): Die primäre Quelle, auf der alles aufbaut.
die Abgabenordnung (AO): Der verfahrensrechtliche Rahmen, sozusagen das Grundgesetz des Steuerrechts.
die Einkommensteuerdurchführungsverordnung (EStDV): Verschiedene Anweisungen, wie das EStG anzuwenden ist.
….

Weiterlesen →