Erhaltungsaufwendungen, Anschaffungs- und Herstellungskosten – Die Kriterien zur Abgrenzung

Wer Vermieter ist und seine Immobilie renoviert um sie wieder soweit herzurichten, sodass die Miete an die ortsüblichen Verhältnisse angepasst werden kann, macht sich selten Gedanken darüber wie die Renovierung steuerlich zu qualifizieren ist.

Allerdings können die Auswirkungen bei der Steuer immens sein. Sowohl negativ, wie auch positiv. Deswegen schauen wir uns hier die Regel dazu, wie Renovierungsarbeiten steuerlich zu behandeln sind. …

Weiterlesen →

Die Berechnung der Privatentnahme für KFZ-Nutzung beim § 4 III – Rechner

Nutzt ein Steuerpflichtiger einen betrieblichen PKW auch privat, muss die Nutzung auch steuerlich beurteilt werden. Die Regelungen im Einkommensteuergesetz sind vielfältig. Je nachdem wie der Sachverhalt gestaltet ist, greift eine andere Kombination. Es kommt dabei dann darauf an, ob der Steuerpflichtige selbst Unternehmer oder nur Angestellter ist. Es kommt darauf an wie der Gewinn ermittelt wird. Und es kommt darauf an in welcher Rechtsform das Unternehmen betrieben wird. …

Weiterlesen →