Wer Vermieter ist und seine Immobilie renoviert um sie wieder soweit herzurichten, sodass die Miete an die ortsüblichen Verhältnisse angepasst werden kann, macht sich selten Gedanken darüber wie die Renovierung steuerlich zu qualifizieren ist. Allerdings können die Auswirkungen bei der …
StB Eric Preusche LL.B.

StB Eric Preusche LL.B.
Steuerberater & Wirtschaftsjurist LL.B. | Dozent an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg | Geschäftsführer der Preusche Steuerberatungsgesellschaft mbH
§ 21 EStG – Vermietung und Verpachtung: eine Chance auf Wohlstand?
Wer als Privatperson investieren will, landet fast zwangsläufig bei Immobilien oder Aktien. Und die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung sind wahrscheinlich das , was den meisten Menschen viel näher liegt, als Dividendenrendite und Kursgewinne. Steuerlich gesehen ist die Vermietung von …
Die Regeln zur Mitunternehmerschaft nach § 15 Absatz 1 Nr. 2 EStG
Wenn Einzelpersonen ein Gewerbe betreiben, dann erzielen sie ganz originär Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach § 15 Absatz 1 Nr. 1 EStG. Die Folge davon ist, dass diese zum einen regelmäßig der Gewerbesteuer unterliegen und zum anderen der Gewerbetreibende nicht die …
Die Vorschriften zu den gewerblichen Einkünften sind zentral für für das gesamte Ertragsteuerrecht. Als wahrscheinlich wichtigste Einkunftsart wird immer wieder auch von anderen Gesetzen wie dem Gewerbesteuergesetz oder dem Körperschaftsteuergesetz auf die Grundlagen des § 15 und der Gewinnermittlung nach …
Die 7 Einkunftsarten – Überschuss, Gewinn und die zeitliche Zuordnung
Wenn du Steuerrecht verstehen willst, solltest du dir irgendwann klar gemacht haben, was Steuerrecht überhaupt ist. Wenn ich hier von Steuerrecht spreche, meine ich damit die Ertragsteuern. Im Einkommensteuergesetz geht es nicht darum dem Bürger regelmäßig Anteile des Vermögens abzunehmen …
Was auch noch oft eine große Rolle spielt, ist die Gewerbesteuer. Vielleicht ist dir schon aufgefallen, dass die Belastung mit der Gewerbesteuer bei Gewerbetreibenden grundsätzlich eine recht unfaire Mehrbelastung darstellt. Schließlich zahlen Selbstständige keine Gewerbesteuer….
Relevante Steuerermäßigungen I – haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerker
Das Einkommen ist berechnet, die Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen wurden abgezogen und wir haben die Steuer anhand der Tarifvorschriften ermittelt. Theoretisch könnte man hier einen Schlussstrich ziehen und sagen: Fertig sind wir. Allerdings hat der Gesetzgeber auf dem Weg zur …