Lieber Leser,ich weiß Du erwartest hier steuerliche Grundlagenbildung, so wie ich es bisher versprochen habe. Und vielleicht bist Du auch enttäuscht, dass hier seit zwei Jahren kein einziger Text mehr veröffentlicht wurde.Nun, ich habe entschieden diesen Blog von nun an …
StB Eric Preusche LL.B.

StB Eric Preusche LL.B.
Steuerberater & Wirtschaftsjurist LL.B. | Dozent an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg | Geschäftsführer der Preusche Steuerberatungsgesellschaft mbH
Absetzungen für Abnutzung – Ein Überblick der AfA-Arten im EStG
Die Regeln zur AfA sind ein fester Bestandteil der Berechnung des Ertrags bei allen Einkunftsarten. § 7 EStG regelt, dass die Anschaffungs- und Herstellungskosten eines Wirtschaftsgutes auf die Nutzungsdauer verteilt werden müssen, wenn das Wirtschaftsgut voraussichtlich länger als ein Jahr …
Dem Normalverbraucher ist gar nicht bewusst wieviel Steuern er tatsächlich bezahlt. Und hier spreche ich nicht einfach nur von den Lohnsteuerabgaben. Nehmen wir einmal an wir hätten einen durchschnittlichen Arbeitnehmer Max. Max verdient 40.000 € brutto im Jahr als angestellter …
Erhaltungsaufwendungen, Anschaffungs- und Herstellungskosten – Die Kriterien zur Abgrenzung
Wer Vermieter ist und seine Immobilie renoviert um sie wieder soweit herzurichten, sodass die Miete an die ortsüblichen Verhältnisse angepasst werden kann, macht sich selten Gedanken darüber wie die Renovierung steuerlich zu qualifizieren ist. Allerdings können die Auswirkungen bei der …
§ 21 EStG – Vermietung und Verpachtung: eine Chance auf Wohlstand?
Wer als Privatperson investieren will, landet fast zwangsläufig bei Immobilien oder Aktien. Und die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung sind wahrscheinlich das , was den meisten Menschen viel näher liegt, als Dividendenrendite und Kursgewinne. Steuerlich gesehen ist die Vermietung von …
Die Regeln zur Mitunternehmerschaft nach § 15 Absatz 1 Nr. 2 EStG
Wenn Einzelpersonen ein Gewerbe betreiben, dann erzielen sie ganz originär Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach § 15 Absatz 1 Nr. 1 EStG. Die Folge davon ist, dass diese zum einen regelmäßig der Gewerbesteuer unterliegen und zum anderen der Gewerbetreibende nicht die …
Die Vorschriften zu den gewerblichen Einkünften sind zentral für für das gesamte Ertragsteuerrecht. Als wahrscheinlich wichtigste Einkunftsart wird immer wieder auch von anderen Gesetzen wie dem Gewerbesteuergesetz oder dem Körperschaftsteuergesetz auf die Grundlagen des § 15 und der Gewinnermittlung nach …